Die Entscheidung für den Neubau war unumgänglich, da die Kapazitätsgrenze am alten Standort erreicht ist. Das kontinuierliche Wachstum und die hohe Nachfrage nach Tuchel-Produkten erforderten mehr Platz für Produktion, Lackierung, Montage, Lagerung sowie für die Verwaltung. Die Entscheidung für den Neubau auf der grünen Wiese war daher nicht nur eine Notwendigkeit, sondern ein zukunftsweisender Schritt, um die hohe Qualität der Produkte auch weiterhin vollumfänglich zu gewährleisten.
Der Neubau erfolgt in unruhigen Zeiten, in der viele Unternehmen sehr vorsichtig agieren und große Investitionen meiden. Die Tuchel Maschinenbau GmbH hat sich dennoch vor längerer Zeit entschieden, das Projekt voranzutreiben. Die sehr erfolgreiche Entwicklung der letzten Jahre und das langfristige Vertrauen in die eigene Wettbewerbsfähigkeit haben den Ausschlag für das Engagement am Standort Salzbergen gegeben. In wirtschaftlich unsicheren Zeiten ein solches Bauprojekt zu realisieren, ist keineswegs selbstverständlich, sondern zeigt die Entschlossenheit des Unternehmens, trotz der aktuellen Herausforderungen aktiv in die Zukunft zu investieren.
Derzeit wird das Dach und die Außenfassade montiert und es ist nun deutlich sichtbar, wie der neue Standort Formen annimmt. Jetzt lässt sich bereits erahnen, dass hier ein hochmoderner, leistungsfähiger und zukunftsorientierter Unternehmensstandort entsteht, der den Anforderungen des Maschinenbauers gerecht werden soll.
Der neue Firmensitz wird ein nachhaltiger, energieeffizienter Gebäudekomplex, der nicht nur den steigenden Anforderungen gerecht wird, sondern auch beste Arbeitsbedingungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter schafft. „Mit diesem Schritt investieren wir gezielt in unsere Zukunft und stärken unsere Wettbewerbsfähigkeit durch optimale Abläufe auf allen Ebenen“, erklärt der geschäftsführende Gesellschafter Dennis Schürmann. „Der Neubau ermöglicht es uns, Prozesse noch effizienter zu gestalten, die Produktionskapazitäten zu erweitern und Raum für Innovation zu schaffen.“ Ein besonderer Fokus liegt auf Nachhaltigkeit und Energieeffizienz: Geplant sind unter anderem eine Photovoltaikanlage, moderne Wärmepumpentechnologie sowie eine ressourcenschonende Bauweise. Auch in Sachen Digitalisierung und Automatisierung werden im neuen Standort Maßstäbe gesetzt. Der Umzug in die neuen Räume ist für das erste Quartal 2026 geplant.
Abschließend lässt sich festhalten, dass der Neubau damit weit mehr als ein neues Gebäude ist – er ist ein sichtbares Symbol für Mut, Fortschritt und den festen Glauben an die eigene Stärke. Tuchel Maschinenbau schafft hier nicht nur Raum für Produktion und Innovation, sondern setzt auch ein starkes Zeichen für die Zukunft und Verlässlichkeit in der Region.